Das Selbstverständnis einer Gesellschaft, einer Kultur entsteht über das, was erinnert und erzählt wird. Das vorliegende Erzählprojekt gibt Einblick in die Lebenswirklichkeiten, die weder in Zeitungen und Reden, nochin Statistiken und Umfragen vorkommen; es bringt Hoffnungen, Gefühle, Wünsche, Enttäuschungen, Familiengeschichten und persönlicheErfahrungen zum Ausdruck.
Bd. 1 Demokratische Momente
[Limmat Verlag, 2017]

Bd. 2 Aufbrüche
[Limmat Verlag, 2019]

Bd. 3 Entwürfe

«Die Gegenwart ist das Möglichkeitslabor der Zukunft» (Richard Rorty).Deshalb kommt im dritten Band von «Liechtenstein erzählen» nun auch die jüngere Generation im Alter zwischen 20 und 30 Jahren zu Wort, deren Erzählungen sich stärker auf die Zukunft richten: Was bewegt die jungen Menschen heute, wie stellen sie sich den Staat der Zukunft vor, welche sozialen und politischen Themen haben für sie Vorrang? Klimagerechtigkeit, Chancengleichheit, Biodiversität oder Kulturförderung – in den Gesprächen zeigen sich unterschiedliche Zukunftsentwürfe für Liechtenstein. Ergänzt werden sie von Gesprächen mit Personen von verschiedenen Amtsstellen, welche die jeweiligen faktischen Entwicklungen dokumentieren.

Band 1 Demokratische Momente (2017)
Band 4 Fremd im Eigenen (inArbeit)
Band 5 Das andere Grundbuch (in Planung)